Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Systemneuheit: Crossbelt-Sorter

psb Crossbelt-Sorter

Automatisiertes Hochleistungs-Sortiersystem für Liegeware

Der Crossbelt-Sorter von psb transportiert und sortiert viele verschiedene Arten von Liegeware: Behälter, Kartons, Pakete sowie Versandtaschen bzw. -tüten, alle auch im gemischten Betrieb. Als dreidimensionales Sortiersystem ist der psb Crossbelt-Sorter flexibel an die unterschiedlichen Kundenansprüche anpassbar.

Transportgut mit einer Abmessung von 100 x 100 mm bis 800 x 600 mm und einem Gewicht von maximal 35 kg lässt sich mit einer Leistung von bis zu 12.000 Artikeln pro Stunde transportieren und sortieren. Für besondere Anforderungen steht eine Version des Sorters zur Verfügung, die das Handling von bis zu 50 kg schweren Artikeln ermöglicht.

Sicher und leistungsstark sortiert

Mit seiner flexiblen, raumgängigen Streckenführung mit Kurven-, Steig- und Gefällestrecken sowie der variablen Anordnung von Zuführstrecken, Endstellen und Sortierbereichen ist der psb Crossbelt-Sorter die ideale Lösung für viele Anforderungen.

Durch die modulare Bauweise des Sorters können die Laufwagen je nach Leistungsanforderung von mittleren bis hin zu höchsten Sortierleistungen individuell mit dynamisch angetriebenen Quergurten konfiguriert werden. Die zu sortierenden Artikel werden über Zuführstrecken automatisch auf den Quergurt eines Laufwagens übergeben und auf diesem freiliegend transportiert. Entsprechend den Kundenanforderungen können die Artikel manuell oder über eine (teil-)automatisierte Aufgabestation zugeführt werden.

Intelligente Steuerung durch psb selektron

Gesteuert wird das Hochleistungs-Sortiersystem durch die psb selektron Intralogistik-Software. Die Laufwagen sind jeweils codiert und werden nach der Übernahme eines Artikels mit diesem »verheiratet«. Dadurch ist die permanente Identifikation der Artikel sowie die ständige Kontrolle der Position der Laufwagen sowie die Lage der Artikel auf dem jeweiligen Laufwagen sichergestellt.

Das Alleinstellungsmerkmal des psb Crossbelt-Sorters: Anhand der im Datenmanagement hinterlegten Artikel-Parameter werden die Waren unter Berücksichtigung von Art und Beschaffenheit schonend transportiert und sortiert. So können unterschiedliche Artikel, wie z. B. Kartons und Polybags, im gemischten Betrieb mit der identischen Endstellenkonfiguration sortiert werden.

Die kombinierte Nutzung für verschiedene Einsatzzwecke, wie z. B. Retail und E-Commerce, ist ebenso umsetzbar wie Abgabestellen für den Weitertransport per Fördertechnik in andere Arbeitsbereiche.

Eine weitere Besonderheit des wartungsfreundlichen Systems ist das intelligente Energiemanagement: Bei der psb Lösung wird die Energie zum Antrieb der Gurte bei Übernahme und Abgabe der Ware kontaktlos und somit verschleißfrei an die Laufwagen übertragen.

Das könnte Sie auch interessieren

Sortiersysteme von psb intralogistics

Lagersysteme von psb intralogistics

Die psb autopouch: Effiziente Zero-Touch-Logistik

Die psb autopouch: Effiziente Zero-Touch-Logistik

In der dynamischen Welt der Intralogistik, in der jedes Detail den Unterschied zwischen Effizienz und Stagnation ausmacht, präsentiert psb intralogistics eine Innovation für effiziente Zero-Touch-Lösungen in der Lagerhaltung: den Taschensorter mit automatisch entladender Tasche autopouch.

Der psb Taschensorter: Effizienz und Präzision in einem System

Intralogistik ist mehr als nur der Transport von A nach B. In der Welt der Intralogistik sind Präzision und Effizienz entscheidende Faktoren für den reibungslosen Ablauf von Warenströmen. Hier kommt der psb Taschensorter mit seiner innovativen Hängefördertechnik ins Spiel.

Der psb Taschensorter kombiniert die Vorteile der Hängefördertechnik mit den vielfältigen Möglichkeiten des Liegewarenhandlings für Schuhe, Shirts oder andere Artikel. Hierdurch gelingen eine außerordentlich schnelle und effiziente Pufferung sowie eine sequenzgenaue Sortierung von Einzelteilen. Durch den Einsatz von Taschen zum Aufbewahren der Artikel können verschiedenste Waren in einem Lagersystem aufbewahrt und gepuffert werden.

Video abspielen

psb autopouch – Die Zukunft der Taschensorter-Technologie

Während die Entladung bei herkömmlichen Taschensorter-Anlagen manuell erfolgt, ist bei der automatisch öffnenden und schließenden Tasche autopouch von psb keine Aktion eines Operators erforderlich. Die autopouch wird ohne zu stoppen zum automatischen Entladen gezielt geöffnet. Dies kann an nahezu jeder beliebigen Stelle in der Anlage erfolgen, was eine einfache Sortierung in Zielbehälter oder auf Zielförderer ermöglicht.

Eine Besonderheit am psb System sind die Schließleisten an der Unterkante der Transporttaschen zum präzisen Öffnen und Schließen ohne den Einsatz einer zusätzlichen Schließstation. Dies führt nicht nur zu einem erheblichen Effizienzgewinn, sondern auch zu einer deutlichen Reduzierung von Aufwand und Kosten pro Entladestelle. Einzig die Abmessungen und Gewichte des Sortiergutes setzen hier Grenzen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Lagerprozess

Die neue autopouch erweitert das Einsatzspektrum des Taschensorters erheblich. So ist nicht nur ein Einsatz als Kommissioniersorter, ggf. mit Retourenpufferung, sondern ebenfalls als Versandsorter möglich. Auch die Kombination beider Funktionen in einem System ist realisierbar und erzielt interessante Synergieeffekte, wie die Durchgängigkeit der Systemlandschaft und die Reduzierung der Anschaffungskosten.

Im Vergleich zu allen anderen im Warenversand eingesetzten Stückgutsortern hat der autopouch Taschensorter einen wesentlichen Vorteil: die Puffermöglichkeit. Im Anschluss an die Taschenbeladung kann die Ware direkt sortiert oder aber vor der Sortierung in dafür vorgesehenen Bahnen gepuffert werden, z.B. bis alle zu einem Auftrag gehörenden Artikel aufgegeben sind. Ist dies der Fall, werden die entsprechenden Taschen automatisch aus den Pufferbahnen abgezogen und in den Sorter-Loop geleitet. Dabei kann jede Tasche über jedem denkbaren Ziel geöffnet werden, wobei beliebig viele Ziele auch sehr dicht aneinandergereiht sein können.

Die Puffermöglichkeit in Kommissionierung und Versandvorbereitung ermöglicht beispielsweise die Entkopplung dieser Aufgaben vom komplexen Management der Cut-Off-Zeiten im Warenausgang. Damit lassen sich die Intralogistik-Prozesse weiter optimieren und die Kosten senken.

Mit zukunftsfähiger Intralogistik nach vorne

Die autopouch von psb intralogistics setzt neue Maßstäbe in der Taschensorter-Technologie. Mit ihrer Vielseitigkeit, Effizienz und der Fähigkeit, sich nahtlos in bestehende Prozesse zu integrieren, ist die autopouch ein wertvolles Instrument für eine Vielzahl an Intralogistik-Lösungen.

Der autopouch Taschensorter ist ein leistungsstarkes Intralogistiksystem, das besonders für Branchen mit Sortier-, Puffer- und Versandaufgaben, wie beispielsweise dem E-Commerce oder dem Versandhandel, interessant ist. Neben seinen spezifischen Vorteilen stellt das psb System auch eine kosteneffizientere Lösung im Vergleich zu klassischen Stückgutsortern dar.

Wenn Sie mehr über das autopouch System von psb intralogistics erfahren möchten und darüber, wie es Ihre Intralogistikprozesse optimieren kann, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Schicken Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft Ihrer Intralogistik gestalten. Machen Sie den ersten Schritt zu einer effizienteren Intralogistik – mit psb intralogistics und der brandneuen autopouch Technologie.

Mehr über unseren Taschensorter

Tauchen Sie ein in unsere Systemwelten

Interessiert?
Jetzt kontakt aufnehmen!

Der optimale Einstieg in die automatische Lagerhaltung

Der optimale Einstieg in die automatische Lagerhaltung

Besonders zu Beginn wirkt der Ansatz eines vollautomatischen Lagersystems oft zu groß oder zu kostspielig. Aus diesem Grund begnügen sich viele Unternehmen mit manuellen oder halbautomatischen Lagersystemen.

Es gibt aber auch Lösungen, die speziell dafür entwickelt wurden, bei geringen Platzanforderungen kostengünstige Waren- oder Produktionslager zu schaffen – automatisch und ohne große Laufwege. Durch ein einfaches und ergonomisches Bedienkonzept über einen zentralen Arbeitsplatz vereinfachen automatische Kompaktlager effektiv den Lagerungsprozess und bieten flexible Möglichkeiten, um den Arbeitsaufwand im Lagerungsprozess zu senken.

Moderne Shuttle-Systeme ermöglichen einen schlanken Einstieg in das »Ware-zur-Person-System« und bieten eine leistungsstarke und ergonomische Lösung für den Start in die automatische Systemwelt. Dabei bieten moderne Kompaktlager eine ausgezeichnete Stand-Alone-Lösung, lassen sich aber auch problemlos in eine bereits bestehende Systemlandschaft integrieren. So lässt sich heute eine Vielzahl an Anwendungsgebieten abdecken, vom automatischen Ersatzteillager, dem Werkzeuglager bis hin zur Fulfillment-Lösung.

Kompakt und leistungsstark: Das psb microstore

Das Kompaktlager von psb ist speziell darauf ausgelegt, auf wenig Platz eine zuverlässige und kostengünstige Lösung für vollautomatische Lagertechnik zu bieten. Das microstore besteht dabei aus einer Regalanlage, einem vario.sprinter Shuttle sowie einem Lift, der das Shuttle mit den Waren auf verschiedene Ebenen befördert.

Bereits ab etwa 11 Metern Länge und 3,5 Metern Höhe bietet das microstore eine vollautomatische Alternative zu herkömmlichen Lagersystemen. Mit – je nach Größe – 500 bis 3.000 Lagerbehältern lassen sich die verschiedensten Lageranforderungen abbilden. An dem seitlich gelegenen Kommissionierplatz werden bis zu 150 Behälter pro Stunde automatisch zur Verfügung gestellt.

Das microstore - Kompaktlager von psb als erweiterbares Kleinteilelager für alle Platzverhältnisse
Video abspielen

Flexible Softwarelösungen für langfristigen Erfolg

Als praktisches Stand-Alone-System kann das Kompaktlager nach dem »Plug & Play«-Prinzip bequem über einen einzelnen Rechner bedient werden, über welchen Ein- und Auslagerungen sowie die Bestandsverwaltung intuitiv mittels Touchscreen gesteuert werden können. Darüber hinaus kann das automatische Lager in eine komplexe Systemlandschaft integriert werden. Dabei bieten wir von Haus aus eine Integration in SAP und andere Warenwirtschaftssysteme an.

Dank dieser Flexibilität überzeugt das microstore mit einer großen Bandbreite an Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten.

Hier gibt es mehr Infomartionen zu unserem microstore.

Kolleg:innen beim gemeinsamen Diskurs

Sie möchten mehr Erfahren?

Nachhaltigkeit in der Intralogistik

Nachhaltigkeit in der Intralogistik

psb und das »green efficiency« Label

Bei psb ist das Thema Nachhaltigkeit fest verankert und hat einen eigenen Namen: Unter unserem »green efficiency« Label fassen wir bereits seit vielen Jahren alle Aspekte einer grünen Logistik zusammen. Angefangen bei unserem Produktionsstandort in Pirmasens bis hin zu unseren innovativen Intralogistiklösungen achten wir darauf, grüne Technologien zu entwickeln und voranzutreiben.

Effiziente Energieumwandlung und Materialauswahl mit Bedacht

Ein Schlüssel zur »green efficiency« liegt in unseren effizient gestalteten Techniklösungen. Durch geschickte Materialauswahl und den Einsatz leichter Materialien in unseren Anlagen wie beispielsweise Aluminium sparen wir Gewicht und sorgen damit für einen möglichst niedrigen Energiebedarf.

So kommt ein modernes Regalbediengerät mit gerade einmal 1,6 Kilowatt pro Stunde Laufzeit aus, ein vario.sprinter Shuttlefahrzeug sogar mit nur 0,15 Kilowatt pro Stunde. Zum Vergleich: Der Stromverbrauch eines Regalbediengeräts entspricht in etwa dem eines handelsüblichen Föhns, der eines Shuttlefahrzeugs sogar nur dem eines Fernsehgeräts.

Ein weiterer wichtiger Schritt hin zu energieeffizienten Anlagen ist die intelligente Nutzung von Bewegungsenergie. Deswegen speichern wir die beim Verzögern von Shuttles, fahrerlosen Fahrzeugen oder Regalbediengeräten entstandene Bewegungsenergie und wandeln diese wieder in nutzbare Energie um. Dies geschieht über eine nahezu verlustfreie Rückspeisung in Energiespeicher (Superkondensatoren). Diese innovative Technologie ermöglicht Einsparpotenziale von über 50% und trägt so dazu bei, den Stromverbrauch effektiv niedrig zu halten.

Um den Stromverbrauch zu minimieren, achten wir direkt bei der Planung des Gesamtsystems prozessorientiert auf komplett trennbare Bereiche. So können beispielsweise bei einem Multi Access Warehouse in Schwachlastzeiten mehrere Förderelemente komplett stillgelegt werden, ohne dass die Erreichbarkeit von Lagerelementen gefährdet wird. Dies optimiert nicht nur den Energieverbrauch, sondern fördert darüber hinaus die betriebliche Effizienz.

Automatisches Hochregallager der Firma psb

Selbst erzeugte Energie und saubere Mobilität

Unser Engagement für Nachhaltigkeit macht sich auch vor Ort in Pirmasens bemerkbar. Hier erzeugen wir etwa 75% der für die Produktion benötigten Energie selbst mittels Photovoltaik-Anlagen und einem eigenen Blockheizkraftwerk.

Auf diese Weise sparen wir pro Jahr ca. 600 Tonnen CO2 ein. Das entspricht der Aufnahmemenge von ca. 50.000 Bäumen.

Neben unserer Produktion und unserem Bürogebäude werden so auch unsere hauseigenen Stromtankstellen versorgt, an denen Mitarbeiter und Besucher ihre Elektrofahrzeuge kostenfrei laden können. So fördern wir den nachhaltigen Verkehr und schaffen eine zusätzliche Belohnung für unsere Mitarbeitenden.

Nachhaltigkeit als Mission

Unser »green efficiency« Ansatz spiegelt unsere feste Überzeugung wider, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können. Bei psb sind wir stolz darauf, Lösungen zu entwickeln, die nicht nur den heutigen und auch zukünftigen intralogistischen Anforderungen gerecht werden, sondern auch die Umwelt und nachfolgende Generationen schützen. Unser Engagement für Nachhaltigkeit erstreckt sich über all unsere Aktivitäten, um innovative und grüne Lösungen in der Intralogistik zu schaffen.

Mehr über unser Nachhaltigkeitskonzept

Zu unseren nachhaltigen Systemlösungen

Shuttle-Lager: Skalierbarkeit im Fokus

Shuttle-Lager: Skalierbarkeit im Fokus

Skalierbarkeit ist für viele expandierende Unternehmen ein wichtiges Thema. Selbst die besten Ideen und Geschäftsmodelle können stagnieren, wenn sie nicht in der Lage sind, mit dem Wachstum Schritt zu halten. Die Skalierbarkeit ist der entscheidende Schritt, um aus einer vielversprechenden Vision eine florierende Realität zu machen.

Doch eine Sache skaliert oft nicht oder nur sehr mühsam mit dem zunehmendem Unternehmenserfolg mit: Das Lagersystem. Und genau hier stehen vor allem der E-Commerce und Handel oft vor der Entscheidung: Riskiere ich, dass mein jetziges Lager in ein paar Jahren in Sachen Geschwindigkeit oder Kapazität nicht mehr ausreicht und zum Bottleneck wird oder richte ich ein „zu großes“ Lager ein und habe zunächst höhere Kosten ohne direkten Mehrwert?

In diesem Artikel wenden wir uns Lösungsansätzen zu, wie Lagersysteme effizient und mit dem Unternehmen mitwachsend etabliert werden können und was es dabei zu beachten gibt.

Das Dilemma der optimalen Lagergröße: Zwischen Leistung, Kapazität und Kosten

Die Wahl der richtigen Lagergröße ist für jedes Unternehmen ein regelrechtes Dilemma. Ein zu kleines Lager oder eine Lösung mit zu geringen Umschlagszahlen kann dazu führen, dass Bestellungen und Aufträge nicht rechtzeitig erfüllt werden können und die Kunden unzufrieden sind. Ein zu großes Lager birgt dagegen das Risiko auf Grund der ungenutzten Kapazität höhere Betriebskosten zu erzeugen.

Auch die Zukunftserwartungen des Unternehmens spielen bei der Lagerplanung eine große Rolle. Erwarte ich Wachstum, muss das Lager auch in einigen Jahren noch bestens funktionieren. Gleichzeitig steigen damit aber oft auch die Kosten des Projekts.

Konzept mit Erfolg: Adaptive Intralogistiksysteme von psb

Durch erweiterbare Lösungen lassen sich die Probleme in der Lagerplanung oft verkleinern oder verschwinden sogar ganz. Mit dem Multi Access Warehouse-Konzept ermöglicht psb die Erweiterung und Anpassung des Lagersystems an die betrieblichen Notwendigkeiten.

Das moderne Shuttlesystem wird ganz auf die Kundenbedürfnisse angepasst. Leistung und Kapazität werden entsprechend geplant, es entstehen keine unnötigen Kosten. So sind auch Einstiege mit wenigen Lagergassen oder nur wenigen Shuttles sinnvoll und führt zu einer schnellen und automatischen Auftragsabwicklung.

Wird mit wachsendem Unternehmenserfolg mehr Leistung oder mehr Kapazität benötigt, bietet psb kostengünstige und nahtlos integrierbare Erweiterungen für das bereits bestehende Lager an.

Um mehr Leistung zu erzielen und damit den Umschlag zu erhöhen, lassen sich einfach mehrere Shuttles pro Gasse integrieren. So kann jede Lagergasse von nur einem einzigen Shuttle bedient werden, es können sich aber auch direkt mehrere Shuttles pro Ebene bewegen, um somit ein Vielfaches an Lagerungsprozessen durchführen zu können. Parallel lassen sich auch mehrere Picking-Stationen einbinden, damit die gestiegene Leistung im Lager auch entsprechend an Kommissionierarbeitsplätzen abgearbeitet werden kann.

Wird später eine größere Lagerkapazität benötigt, lässt sich das Intralogistiksystem jederzeit erweitern. Durch ein adaptives Steuerungssystem können einfach mehr Lagergassen integriert oder auch vorhandene Lagergassen verlängert werden. Sollten die Platzverhältnisse vor Ort nicht gegeben sein, lässt sich das Lagersystem mit einer entsprechenden Fördertechnik auch über mehrere Hallen verteilen.

Fazit: Skalierbare Lagersysteme – Die Zukunft der Lagerverwaltung

In einer Welt, in der Unternehmen ständig wachsen und sich weiterentwickeln, wird die Bedeutung der Skalierbarkeit in der Intralogistik immer offensichtlicher. Ein ineffizientes Lagersystem kann schnell zu Engpässen führen und Kostensteigerungen hervorrufen. Doch dank innovativer Logistiklösungen wie dem Multi Access Warehouse von psb gibt es mittlerweile Wege, dieses Dilemma erfolgreich zu umgehen.

Durch die Anpassungsfähigkeit moderner Systeme an die aktuellen aber auch an die zukünftigen Anforderungen eines Unternehmens können die Bedenken hinsichtlich zu geringer Lagerkapazität oder Leistung gemindert werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, effektiv Kosten zu kontrollieren und gleichzeitig eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Die Erfolgsgeschichte des Multi Access Warehouse von psb zeigt, dass die Zukunft der Lagertechnik in der Anpassungsfähigkeit liegt. Die flexiblen Möglichkeiten, das System bei Bedarf zu erweitern, verleiht Unternehmen die Sicherheit, dass ihr Lagerbetrieb stets reibungslos abläuft.

Mehr zu diesem Lagersystem finden Sie auf unserer Systemseite

Weitere Intralogistiksysteme finden Sie hier.

Sie möchten mehr Informationen?